Links, zwo drei vier… Kaiserwetter! Jetzt wird der Grill angeschmissen! Und was gibt’s? Natürlich echte Thüringer Rostbrätel. Wie man die auf den Teller zaubert, verrät Ihnen das Kult-Kochbuch „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“. Einzigartig! Hier mehr erfahren.

    Es gibt kaum etwas, das so sehr mit dem Sommer verbunden ist, wie der Duft von frisch gegrilltem Fleisch. Grillen ist heute aus deutschen Gärten und Parks nicht mehr wegzudenken. Doch seit wann wird eigentlich in Deutschland gegrillt?

    Ölgemälde von Kaiser Wilhelm II. als Großadmiral (1913) des Malers Adolph Behrens (1865–1914). Bild: CC0, Wikimedia Commons

    Ein Blick zurück

    Das Grillen als Zubereitungsmethode ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon unsere steinzeitlichen Vorfahren wussten, dass das Garen von Fleisch über offenem Feuer nicht nur den Geschmack verbessert, sondern unter Umständen auch die Haltbarkeit erhöht. Doch der moderne Grillspaß, wie wir ihn heute kennen, hat eine ganz eigene Geschichte.

    Zu Kaisers Zeiten war das Grillen zwar noch kein weit verbreitetes Phänomen, doch es gab schon Anfänge. Insbesondere in ländlichen Gebieten wurde über offenem Feuer gekocht, gebraten und mitunter auch gegrillt. Der Fokus lag damals eher auf aufwendigen Festgelagen in prunkvollen Speisesälen oder rustikalen Bauernküchen, wo große Braten und deftige Eintöpfe dominierten.

    In dieser Zeit wurde in vielen Küchen auch schon das Thüringer Rostbrätel zubereitet, deren Zubereitung in dem Kult-Kochbuch „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“ genauestens erläutert wird. Inzwischen hat diese traditionelle Thüringer Speise den Weg aus der Pfanne auf viele Grills gefunden. Ein echter Leckerbissen!

    Klassiker aus Thüringen

    Für Thüringer Rostbrätel verwendet man Schweinenacken-Steaks – das mit Abstand beliebteste Grillfleisch der Deutschen. Die Steaks werden in einer Marinade eingelegt, in die neben viel Senf und Zwiebeln auch Bier gehört – das mit Abstand beliebteste Getränk auf jeder zünftigen Grillparty.

    Thüringer Rostbrätel: Grillgenuss der Spitzenklasse. Foto: LokaPi | Shutterstock.com

    Diese wunderbaren Steaks können dann entweder in der Pfanne gebraten werden, wobei aus der Marinade mit Zwiebeln schon mal eine leckere Soße entsteht, zu der dann auch Salzkartoffeln gut passen. Traditionell isst man das Rostbrätel aber im Brötchen – erst recht, wenn es vom Grill kommt.

    Das Kochbuch „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“ klärt dazu auf:

    „Sobald Ihr ein Rostbrätel oder eine Thüringer Bratwurst auf dem Rost zubereitet, heißt die Zubereitungsmethode nicht ‚braten‘, sondern ‚bräteln‘. Mit einem Bier lässt sich trefflich darüber am Grill fachsimpeln.“

    Jede Wette, diese Köstlichkeit wird die Gäste auf Ihrer nächsten Grillparty hellauf begeistern!

    Sommer, Sonne, Grillparty

    Das Grillen selbst wurde in Deutschland seit den 1950er Jahren immer populärer: Damals tauchten die ersten Holzkohlegrills in den Baumärkten auf, und das gemeinsame Grillen im Freien wurde zu einem beliebten Freizeitvergnügen. Das war letztlich auch ein soziales Ereignis, bei dem Familie und Freunde zusammenkamen.

    In den 1970er und 1980er Jahren erlebte das Grillen dann einen regelrechten Boom in Deutschland. Die Technik und die Ausrüstung wurden immer ausgefeilter, und die ersten Gasgrills kamen auf den Markt. Grillen wurde zu einer Art Volkssport, und die verschiedenen Regionen entwickelten ihre eigenen Spezialitäten – von der Thüringer Bratwurst bis hin zu saftigen Steaks.

    In dem Kult-Kochbuch „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“ gibt es neben dem Röstbrätel weitere Spezialitäten, die sich nicht nur für die Pfanne, sondern auch für den Grill gut eignen. Überraschen Sie doch mal Ihre Familie oder Ihre Freunde damit – denn Grillen wie im Reich erleben die nicht alle Tage!

    Sie haben Appetit auf Thüringer Rostbrätel und weitere Grillgerichte bekommen? Kein Problem! Rezepte aus allen historischen deutschen Landen – der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt – finden Sie in dem Kult-Kochbuch „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“. 0% vegan, 100% politisch unkorrekt. Hier bestellen.

    3 Kommentare

    1. Die … 88(!) … besten Grillgerichte? Aus dem Reich?? Oh, oh … da sehe ich aber dunkle Wolken der Dissonanz mit der siegergeschichtlich verordneten ‚Mission Unterwerfung‘ auftauchen. Wenn das mal gut geht … – vermutlich werden die Rezepte umgehend als ‚gesichert rechtsextrem‘ eingestuft. Und die Zutaten verboten. Wegen Verstoßes gegen das Menschenbild des Grundgesetzes…

      • "… Und die Zutaten verboten. Wegen Verstoßes gegen das Menschenbild des Grundgesetzes…" – Otto

        Da greift wohl das Kriegswaffenkontrollgesetz. Deutsche bewaffnet mit Grillgut und guter Laune – wo gibt’s denn sowas?!